MICU (Mineral Investigation Camera using Ultra-Violet) soll mittels ultravioletter (UV) Strahlung durch LEDs Mondgestein zum Fluoreszieren bringen, welches wir dann mit einer Kamera detektieren. Der bordeigene Bildprozessor analysiert die Bilder auf eine mögliche Fluoreszenz. Die vielversprechenden Bilder werden für den Downstream zur Erde zur erweiterten Mineralienklassifizierung freigegeben.
Kategorie: mission
CanSat-Challenge
Mit unserer CanSat Challenge wollen wir unsere Neuzugänge mit einem kleinen Projekt auf unsere Raumfahrtprojekte einstimmen. Dabei steht ein Volumen in Größe einer 0,33l Getränkedose zur Verfügung.
ROACH 2
ROACH2 (Robotic in-Orbit Analysis of Cover Hulls) soll unser drittes Experiment im Rahmen des DLR REXUS/BEXUS Programms werden. Hierzu hat das KSat/ROACH2 Team eine Bewerbung für den REXUS 27/28 Zyklus eingereicht.
BUBBLE
BUBBLE (BUoyancy Balloon Bus Lifted Experiments) ist unser Höhenforschungsballon-Programm. Wir stellen das Bussysstem, das eine KSat-interne oder externe Nutzlast versorgt. Auch der Start wird von uns organisiert und durchgeführt.
SOURCE
SOURCE (Stuttgart Operated University Research Cubesat for Evaluation and Education) ist ein 3 Unit CubeSat, der 2020 starten soll. Neben Technologie Demonstrationen und Erdbeobachtung, vermisst er mit hochauflösenden Sensoren die untere Erdatmosphäre.
PAPELL
Pump Application using Pulsed Electromagnets for Liquid reLocation (PAPELL) ist ein Experiment, das die Funktionalität einer Ferrofluidpumpe unter Mikrogravitation zeigen soll. Als Ferrofluid bezeichnet man eine Flüssigkeit, die bei Anwesenheit von Magnetfeldern selbst magnetisch wird und daher von Magnete manipuliert werden kann. Die Pumpe arbeitet ohne bewegliche Teile und nutzt stattdessen die magnetischen Wechselwirkungen des Ferrofluids mit Elektromagneten aus. Durch gezieltes Ein- und Ausschalten der Elektromagnete wird das Ferrofluid auf verschiedenen Wegen über eine Fläche und durch ein Rohrsystem transportiert. Durch das Experiment soll die Funktionalität einer solchen Ferrofluidpumpe geprüft werden und mögliche Anwendungen bei späteren Raumfahrtprojekten diskutiert werden.