Beacon Test

Beacon Test

Am vergangenen Donnerstag, 23. Juli,  fand in Zusammenarbeit mit dem AKAFUNK-Team Stuttgart der erste Test des Beacons statt.  Der Beacon ist ein kleiner Sender, der etwa jede Sekunde auf einer bestimmten Funkfrequenz ein einfaches Ping-Signal (Piepton) aussendet und uns von NamTrack Namibia zu Verfügung gestellt wird. Auf diese Weise wollen wir die MIRKA-RX-Kapsel nach der Landung orten, unterstützt von übermittelten GPS-Positionsdaten und Bahnberechnungen.
Diese Technik wird häufig dazu verwendet, um Wildtiere in Schutzgebieten zu verfolgen. Auch wir verwenden einen sogenannten „Wildlife Tracker“ des Unternehmens NamTrack aus Namibia, den wir für unser Experiment zweckentfremden.  Um die Tiere nicht zu behindern ist dieser Beacon sehr klein, weshalb wir ihn gut in der Kapsel einsetzen können.
Mit den Tests, die im Büsnauer Wiesental und im Pfaffenwald nahe der Universität stattfanden, wollten wir herausfinden, wie groß die maximale Reichweite des Senders ist, wie stark das Signal von der Kapselhülle und der Umgebung abgeschirmt wird und wie schwer es tatsächlich ist, den versteckten Sender in der Natur zu finden.

Die Tests verliefen sehr erfolgreich. Die maximale Entfernung, über die das Signal geortet werden kann, beträgt etwa 1 Kilometer, wobei dieser Wert stark vom verwendeten Empfänger und dessen Antenne abhängt. Wir verwendeten einen relativ einfachen Empfänger, bei der Nutzung eines hochwertigeren Empfängers, der eventuell auch mit einem Laptop gekoppelt wird, lässt sich die Reichweite noch um ein Vielfaches erhöhen.
Befindet sich der Beacon mit zusammengerollter Antenne in der Alukapsel, die wiederum vom Whipox-material umgeben ist, reduziert sich die Reichweite erwartungsgemäß deutlich, da das Antennenfeld durch das Aluminium „kurzgeschlossen“ wird; das nicht-leitende Whipox-Material hat hingegen bisher keinen messbaren Einfluss.  Die maximale Reichweite reduzierte sich  somit um etwa 90% auf etwa 100 Meter.
Die etwa gleiche Reichweitenreduzierung tritt ein, wenn sich der Sender ungefähr 1 Meter „unter der Erde“ befindet; etwa wenn die Kapsel in tiefen Schnee oder Schlamm einschlägt oder starke Bodenvegetation auftritt.  Wir simulierten diesen Effekt, indem wir den Sender (wieder ohne Umhüllung) in einer Röhre in einem Kanal platzierten.  Die Reichweite reduzierte sich dabei auf knapp 100 Meter.
Dies klingt zunächst nach einer sehr geringen Reichweite, man muss aber bedenken, dass der Beacon nur zur Feinortung der Kapsel dient: Selbst in einem ungünstigen Fall sollte die GPS-Positionsangabe auf einige hundert Meter genau sein, so dass es kein Problem darstellt, ausgehend von dieser Positionsangabe den Beacon zu finden; insbesondere weil ja auch ein leistungsstärkerer Empfänger verwendet werden wird.
Schließlich wurde das Suchen des Beacons geübt. Dazu wurde dieser von einem Mitglied des Teams in der Umgebung versteckt, und anschließend von den übrigen Personen versucht, ihn mittels Antennenpeilung zu finden, was an eine „Schnitzeljagd“ erinnerte. Peilung bedeutet, dass die mitgeführte Empfangsantenne gedreht wird; zeigt die Antenne (genauer gesagt die Maxima/Minima des Antennenfeldes) in Richtung des Beacons, so ist das empfangene Signal am stärksten. Auf diese Weise nähert man sich nach und nach dem Beacon an. Da der Beacon aufgrund seiner geringen Größe leicht zu übersehene ist und es bei Verwendung nur eines Empfängers leicht zu „Fehlpeilungen“ aufgrund von Reflektionen an festen Objekten kommen kann, ist bei der Suche etwas Geduld (und Ausdauer in den Beinen) gefragt. Dennoch gelang es uns  ohne Probleme den Beacon in weniger als einer halben Stunde zu finden, weshalb der Test als klarer Erfolg zu werten ist.
Vielen Dank an AKAFUNK e.V. für die tolle Unterstützung!